- durch
- dụrch1 Präp; mit Akk; 1 durch etwas (hindurch) verwendet, um anzugeben, dass eine Bewegung an einer Stelle in einen Raum oder in ein Gebiet eindringt und an einer anderen, besonders der entgegengesetzten Stelle wieder hinausgeht: Sie schwamm durch den Fluss ans andere Ufer; Wir fahren von Deutschland durch Frankreich nach Spanien2 durch etwas (hindurch) verwendet, um anzugeben, dass jemand / etwas auf der einen Seite in etwas hineingeht und auf der anderen Seite wieder herauskommt: Sie ging durch die Tür; Er schob das Papier durch einen Spalt3 durch etwas (hindurch) verwendet, um anzugeben, dass in einen meist festen Körper eine Öffnung gemacht wird, die von der einen Seite bis zur anderen geht: Er bohrte ein Loch durch die Wand; ein Tunnel durch die Alpen4 durch etwas (hindurch) verwendet, um anzugeben, dass man etwas sehen, hören usw kann, obwohl etwas anderes dazwischen ist: Man hörte die Musik durch die Wand hindurch5 kreuz und quer in einem Gebiet o.Ä.: Wir wanderten durch Bayern; Abends gingen wir noch durch die Straßen; Die Polizei verfolgte den Verbrecher durch die ganze Stadt6 verwendet, um das Medium, den Stoff1 o.Ä. anzugeben, in dem sich jemand / ein Tier / etwas in eine Richtung bewegt: Ein Vogel fliegt durch die Luft; Wir mussten das Auto durch den Schlamm schieben7 meist Zeitangabe (im Akk) + durch verwendet, um einen Zeitraum zu bezeichnen, von dessen Anfang bis zu dessen Ende etwas dauert oder getan wird ≈ hindurch: Die ganze Nacht durch konnte sie nicht schlafen; Den Winter durch musste ich mich auf die Prüfung vorbereiten8 verwendet, um eine Handlung o.Ä. zu bezeichnen, mit der das Ziel oder eine Wirkung erreicht wird: Durch Drücken dieses Knopfes schaltet man die Anlage ein; durch Lektüre sein Allgemeinwissen vergrößern|| NB: oft vor substantivierten Infinitiven9 verwendet, um den Grund oder die Ursache für etwas anzugeben ≈ aufgrund, wegen: Durch den Regen wurde die Straße unpassierbar; Durch viele Begegnungen wurden sie Freunde; Durch ihre Schönheit hat sie überall Erfolg10 verwendet, um das Mittel anzugeben, das etwas bewirkt oder mit dem man sein Ziel erreicht: Sie zerstörten die Stadt durch Bomben; Die Bevölkerung wurde durch Lautsprecher informiert; Er überzeugte ihn durch Argumente11 besonders in Passivsätzen verwendet, um die Person anzugeben, die Träger einer Handlung ist ≈ von: Alle Arbeiten werden bei uns durch Spezialisten ausgeführt————————dụrch2 Adv; gespr; 1 verwendet als verkürzte Form für viele Verben mit dem Präfix durch-1: Der Zug ist schon durch (= durchgefahren); Das Fleisch ist durch (= durchgebraten); Lass mich mal durch (= durchgehen)2 Uhrzeit + durch verwendet, um auszudrücken, dass es kurz nach einer bestimmten Uhrzeit ist: ,,Wie spät ist es?" - ,,vier (Uhr) durch"3 durch und durch verwendet, um einen sehr hohen Grad, eine sehr hohe Intensität auszudrücken ≈ total, ganz und gar: Er ist durch und durch Egoist; durch und durch nass sein|| ID etwas geht jemandem durch und durch etwas tut jemandem sehr weh <ein Geräusch, ein Kreischen, ein Schrei o.Ä.>
Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.