durch

durch
dụrch1 Präp; mit Akk; 1 durch etwas (hindurch) verwendet, um anzugeben, dass eine Bewegung an einer Stelle in einen Raum oder in ein Gebiet eindringt und an einer anderen, besonders der entgegengesetzten Stelle wieder hinausgeht: Sie schwamm durch den Fluss ans andere Ufer; Wir fahren von Deutschland durch Frankreich nach Spanien
2 durch etwas (hindurch) verwendet, um anzugeben, dass jemand / etwas auf der einen Seite in etwas hineingeht und auf der anderen Seite wieder herauskommt: Sie ging durch die Tür; Er schob das Papier durch einen Spalt
3 durch etwas (hindurch) verwendet, um anzugeben, dass in einen meist festen Körper eine Öffnung gemacht wird, die von der einen Seite bis zur anderen geht: Er bohrte ein Loch durch die Wand; ein Tunnel durch die Alpen
4 durch etwas (hindurch) verwendet, um anzugeben, dass man etwas sehen, hören usw kann, obwohl etwas anderes dazwischen ist: Man hörte die Musik durch die Wand hindurch
5 kreuz und quer in einem Gebiet o.Ä.: Wir wanderten durch Bayern; Abends gingen wir noch durch die Straßen; Die Polizei verfolgte den Verbrecher durch die ganze Stadt
6 verwendet, um das Medium, den Stoff1 o.Ä. anzugeben, in dem sich jemand / ein Tier / etwas in eine Richtung bewegt: Ein Vogel fliegt durch die Luft; Wir mussten das Auto durch den Schlamm schieben
7 meist Zeitangabe (im Akk) + durch verwendet, um einen Zeitraum zu bezeichnen, von dessen Anfang bis zu dessen Ende etwas dauert oder getan wird ≈ hindurch: Die ganze Nacht durch konnte sie nicht schlafen; Den Winter durch musste ich mich auf die Prüfung vorbereiten
8 verwendet, um eine Handlung o.Ä. zu bezeichnen, mit der das Ziel oder eine Wirkung erreicht wird: Durch Drücken dieses Knopfes schaltet man die Anlage ein; durch Lektüre sein Allgemeinwissen vergrößern
|| NB: oft vor substantivierten Infinitiven
9 verwendet, um den Grund oder die Ursache für etwas anzugeben ≈ aufgrund, wegen: Durch den Regen wurde die Straße unpassierbar; Durch viele Begegnungen wurden sie Freunde; Durch ihre Schönheit hat sie überall Erfolg
10 verwendet, um das Mittel anzugeben, das etwas bewirkt oder mit dem man sein Ziel erreicht: Sie zerstörten die Stadt durch Bomben; Die Bevölkerung wurde durch Lautsprecher informiert; Er überzeugte ihn durch Argumente
11 besonders in Passivsätzen verwendet, um die Person anzugeben, die Träger einer Handlung ist ≈ von: Alle Arbeiten werden bei uns durch Spezialisten ausgeführt
————————
dụrch2 Adv; gespr; 1 verwendet als verkürzte Form für viele Verben mit dem Präfix durch-1: Der Zug ist schon durch (= durchgefahren); Das Fleisch ist durch (= durchgebraten); Lass mich mal durch (= durchgehen)
2 Uhrzeit + durch verwendet, um auszudrücken, dass es kurz nach einer bestimmten Uhrzeit ist: ,,Wie spät ist es?" - ,,vier (Uhr) durch"
3 durch und durch verwendet, um einen sehr hohen Grad, eine sehr hohe Intensität auszudrücken ≈ total, ganz und gar: Er ist durch und durch Egoist; durch und durch nass sein
|| ID etwas geht jemandem durch und durch etwas tut jemandem sehr weh <ein Geräusch, ein Kreischen, ein Schrei o.Ä.>

Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Durch — Durch, ein Partikel, welche in doppelter Gestalt üblich ist. I. Als eine Präposition, welche mit der vierten Endung des Hauptwortes verbunden wird, und überhaupt eine Bewegung andeutet, welche die Bestandtheile eines Körpers von dem einen Ende… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • durch — und durch: völlig, z.B., durch und durch naß sein; eine bekannte Verstärkungsformel, die schon in früheren literarischen Belegen nachweisbar ist. Wegen ihrer Drastik wurde sie auch in späterer Zeit gerne zur Charakterisierung seelischer Vorgänge… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • durch — durch: Das westgerm. Wort (Präposition und Adverb) mhd. dur‹ch›, ahd. dur‹u›h, niederl. door, engl. th‹o›rough steht im Ablaut zu got. Þaírh »durch«. Außergerm. sind z. B. verwandt aind. tiráḥ »durch, über, abseits« und lat. trans »jenseits,… …   Das Herkunftswörterbuch

  • durch- — [dʊrç] verbales Präfix; wenn betont, dann trennbar, wenn unbetont, dann untrennbar; oft bestehen beide Möglichkeiten nebeneinander, wobei die trennbaren Verben stärker die Tätigkeit o. Ä. der Person hervorheben, während die untrennbaren stärker… …   Universal-Lexikon

  • durch — Präp. (Grundstufe) von einer Seite auf die andere Beispiel: Welcher Fluss fließt durch London? Kollokation: durch den Wald gehen durch Präp. (Aufbaustufe) innerhalb einer bestimmten Frist, eines Zeitraums Synonyme: hindurch, über, während… …   Extremes Deutsch

  • durch — ¹durch 1. hindurch, mittendurch, querdurch, zwischendurch. 2. angesichts, anhand, aufgrund, dank, infolge, mit, mithilfe, mit Unterstützung, per, unter Zuhilfenahme, wegen; (geh. veraltend): ob, vermöge; (Amtsspr.): zwecks; (Papierdt.): kraft,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • durch — Präp. std. (8. Jh.), mhd. dur(ch), ahd. duruh, thuru(c)h, as. thurh, thuru Stammwort. Aus wg. * þur h , auch in ae. þurh, afr. thr(i)uc durch , neben gt. þairh, ae. þerh aus (g.) * þer h mit Ablaut. Außergermanisch vergleichbar ist vor allem ai.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • durch — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • von • mit • per • mittels • über • …   Deutsch Wörterbuch

  • durch — 1. Wir sind mit dem Fahrrad durch den Wald gefahren. 2. Wenn Sie zum Bahnhof gehen, kommen Sie durch die Goethestraße. 3. Wir haben den ganzen Mai durch geheizt. 4. Wir haben unsere Wohnung durch einen Makler bekommen …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • durch — ↑per, ↑qua, ↑via …   Das große Fremdwörterbuch

  • durch — durch·kom·po·niert; …   English syllables

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”